Bio-Filmografie
Lotte Reiniger
1899 |
Am 2. Juni wird Charlotte (Lotte) Reiniger in Berlin geboren |
1915 |
Erster persönlicher Kontakt mit Paul Wegener anlässlich eines Vortrags in der Berliner Singakademie |
1916/1917 |
Besuch der Schauspielschule von Max Reinhardt am Deutschen Theater in Berlin |
1918 |
Titelsilhouetten für Apokalypse, Regie: Rochus Giese |
1919 |
Das Ornament des verliebten Herzens – Lotte Reinigers erster Silhouettenfilm, Mitarbeit: Carl Koch, Berthold Bartosch, Konstruktion des Tricktischs: Kucharsky, Produktion: Institut für Kulturforschung, Berlin |
1920 |
Silhouetten, Zwischentitel und Schattenspiel für Der verlorene Schatten, Regie: Paul Wegener (mit einer Silhouette von Lotte Reiniger wird das Auftauchen und Verschwinden des Schattens der Zaubergeige dargestellt) |
1921 |
Am 6. Dezember heiraten Lotte Reiniger und Carl Koch |
1922 |
Aschenputtel – Silhouettenfilm nach dem Märchen der Brüder Grimm |
1923-1926 |
Die Abenteuer des Prinzen Achmed |
1928 |
Der scheintote Chinese – Silhouettenfilm (stumm) |
1929 |
Drehbuchmitarbeit und Silhouettenfilmteil im Realfilm |
1930 |
Zehn Minuten Mozart – Silhouettenspiele zu Meisterwerken der Musikgeschichte ("Eine kleine Nachtmusik" und "Cosi fan tutte") |
1931 |
Harlekin – Silhouettenfilm nach Motiven und mit Figuren der barocken italienischen Commedia dell' arte |
1932 |
Sissi – Silhouetten-Zwischenspiel für die Uraufführung der gleichnamigen Operette von Fritz Kreisler |
1933 |
Carmen –
Silhouettenfilm nach Motiven aus der Oper "Carmen" von Georges Bizet |
1934 |
Das rollende Rad – Silhouettenfilm |
1935 |
Papageno –
Silhouettenfilm nach Motiven aus der Oper "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart |
1936 |
The King's Breakfast – Silhouettenfilm nach einem Gedicht von A.A.Milne, Lotte Reinigers erster Film in England |
1937 |
The Tocher –
Silhouettenfilm für die General Post Office (GPO) Film Unit |
1940 |
L'Elisir d'Amore – Silhouettenfilm nach Motiven der Oper "Der Liebestrank" von Donizetti |
1943 |
Lotte Reiniger kehrt Ende des Jahres zu ihrer kranken Mutter nach Berlin zurück und beginnt die Arbeit zu dem Film "Die goldene Gans" |
1944-1947 |
Die goldene Gans – Silhouettenfilm nach dem Märchen der Brüder Grimm unvollendet / stumm; 1988 Herstellung einer Musik- und Sprachfassung |
1948/1949 |
Carl Koch und Lotte Reiniger übersiedeln endgültig nach London |
1949-1950 |
Post early for Christmas - Not without Licence - Here and There - Greeting Telegrams – Vier Werbefilme für General Post Office Film Unit, London |
1950-1951 |
Wool Ballett - Grain Harvest - Mary's Birthday –
Werbefilme für Crown Film Unit, London |
1953 |
The Magic Horse (Das Zauberpferd) –
Silhouettenfilme nach Motiven aus 1001 Nacht |
1953/1971 |
The Art of Lotte Reiniger (ursprünglicher Titel: You've asked for it) / Ein Scherenschnittfilm entsteht (Lotte Reiniger bei der Arbeit) – Dokumentarfilm |
1954 |
The Three Wishes (Die drei Wünsche) –
Silhouettenfilm nach dem Märchen der Brüder Grimm |
1955 |
Jack And The Beanstalk (Jack und die Bohnenstange) – Silhouettenfilm in Farbe (Silhouetten schwarz, Hintergründe farbig) |
1956 |
The Star Of Bethlehem (Der Stern von Bethlehem) – Silhouettenfilm in Farbe (Silhouetten schwarz / Hintergründe farbig) |
1957 |
Helen La Belle – Silhouettenfilm in Farbe nach Offenbachs "Die schöne Helena" |
1958 |
The Seraglio / A Night in the Harem – Silhouettenfilm in Farbe nach Motiven aus Mozarts Oper "Die Entführung aus dem Serail" |
1960 |
The Pied Piper of Hameln (Der Rattenfänger von Hameln) – Silhouettenfilm als Zwischenspiel zu Weihnachts-Pantomimen des Coventry Theatre |
1961 |
The Frog Prince – Silhouettenfilm als Zwischenspiel zu Weihnachts-Pantomimen des Coventry Theatre |
1962 |
Wee Sandy – Silhouettenfilm als Zwischenspiel zu Aufführungen des Glasgow Theatre |
1963 |
Cinderella –
Silhouettenfilm (stumm) als Zwischenspiel zu Weihnachts-Pantomimen des Coventry Theatre |
![]() |
|
1972 |
Lotte Reiniger erhält das Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film |
1974 |
The Lost Son (Der verlorene Sohn) – Schattenspiel (in Farbe) mit Stabpuppen nach dem biblischen Gleichnis vom verlorenen Sohn |
1975 |
Mitarbeit bei den TV-Produktionen des ZDF: Bewegte Bilder - Deutsche Trickfilme der zwanziger Jahre - Film im Schatten - Der Trickfilm im Dritten Reich, Regie und Redaktion: Rudolf J. Schummer; Mitarbeit und Kommentar: Lotte Reiniger |
1976 |
Aucassin and Nicolette – Silhouettenfilm in Farbe, Produktion: National Film Board of Canada |
1979 |
The Rose and The Ring – Silhouettenfilm in Farbe nach einer Geschichte von William Makepeace Thackeray, Produktion: Gordon Martin and Associates Inc / Canadian Broadcasting Corporation |
1980 |
Düsselchen und die vier Jahreszeiten –
Lotte Reinigers letzter Silhouettenfilm, Produktion: Filminstitut Düsseldorf |
1981 |
Lotte Reiniger stirbt am 19. Juni in Dettenhausen |
Google Doodle zum 117. Geburtstag
Die Suchmaschine ehrte die Filmpionierin zu ihrem 117. Geburtstag mit einem Doodle. Das schön gestalteten YouTube-Video zeigt Zitate aus ihren Filmen und beleuchtet Szenen aus ihrem Leben und Schaffen.
Gedenktafel an ihrem Geburtshaus

Seit 2014 befindet sich in Berlin Charlottenburg, Knesebeckstraße 11, am Haus, in dem Lotte Reiniger aufgewachsen ist, eine Gedenktafel. Die offizielle Enthüllung fand am 17.11.2014 statt mit Ansprachen von Staatssekretärin Hella Dunger-Löper und der Sponsoringreferentin der GasAG, Birgit Jammes. Die Laudatio hielt Friedemann Beyer, Filmhistoriker und Publizist. Die "Berliner Gedenktafeln", aus weißem Porzellan und in Edelstahlrahmen gefasst, sind ein Projekt des Berliner Senats und realisiert von der Historischen Kommission mit Unterstützung des Vereins "Aktives Museum".
Weitere Informationen: www.gedenktafeln-in-berlin.de
Quellen für die Filmografie
Lotte Reiniger - Eine Dokumentation, Hrsg.: Deutsche Kinemathek Berlin 1969 / Lotte Reiniger - Silhouettenfilm und Schattentheater, Katalog zur Ausstellung des Puppentheatermuseums im Münchner Stadtmuseum 1979 / Lotte Reiniger - Schöpferin einer neuen Silhouettenkunst, Begleitbuch von Alfred Happ, Hrsg.: Stadtmuseum Tübingen 2004